- Details
- Geschrieben von: Reiner Adler
- Zugriffe: 12198
1974 - Gründung der Addi´s Skiffle Company
(nach etwas über einem Jahr „Recherche“ ist dieser historische Überblick vollendet)
Skifflel-Musikanten im Laufe der 33 Jahre
Jahr | Addi | Wölfi | Purzel | Heppi | Holger | Galle | Brian | Claus | Zbyschek | Jörg | Roman | Zenek |
1974 | • | • | • | • | • | – | – | – | – | – | – | – |
1977 | • | • | • | – | • | • | – | – | – | – | – | – |
1978 | • | • | • | – | • | • | • | – | – | – | – | – |
1979 | • | • | – | – | • | • | • | – | – | – | – | – |
1980 | • | • | – | – | • | • | – | • | – | – | – | – |
1986 | • | • | – | – | • | • | – | – | – | – | – | – |
1988 | • | • | – | – | • | • | – | – | – | – | – | – |
1988 | • | • | – | – | • – | • | – | – | • – | • – | – | – |
1991 | • | • | – | – | • | • | – | – | – | – | – | – |
1992 | • | • | – | – | – | • | – | – | • | – | • | • |
2007 | • | • | – | – | – | • | – | – | • | – | • | • |
von | 1974 | 1974 | 1974 | 1974 | 1974 | 1977 | 1978 | 1980 | 1988 | 1988 | 1992 | 1992 |
bis | 2007 | 2007 | 1978 | 1977 | 1991 | 2007 | 1979 | 1986 | 2007 | 1989 | 2007 | 2007 |
Die Gründungsmitglieder 1974 waren:
- Reiner „Addi” Adler
- Hans-Jörg „Purzel” Bode
- Hans-Herbert „Heppi” Goldberg (†)
- Holger Jaensch und
- Wolfgang „Wölfi” Poerschke.
1977/1978: Wechsel des Teekistenspielers
Hans-Herbert „Heppi” Goldberg verlässt die Band. Neuer Teekistenspieler ist Bernd „Galle” Galetzka.
Erster Auftritt bei einer Fortbildung in Braunlage - danach besteht Galle die Feuertaufe auf der Insel Neuwerk.
Mitspielende:
- Reiner „Addi” Adler
- Hans-Jörg „Purzel” Bode
- Bernd „Galle” Galetzka
- Holger Jaensch und
- Wolfgang „Wölfi” Poerschke.
1978
Bei einem Auftritt am 06.10.1978 in Wolfenbüttel auf dem Erntedankfest hört uns ein Musiker zu, der kurz darauf bei Addi´s Skiffle Company mitmachen wird: Brian Wigley (†). Brian ist bei der Englischen Armee in Wolfenbüttel tätig gewesen, inzwischen war er Rentner. Nach einigen Übeabenden ist Brian für die nächste Zeit dabei.
Mitspielende:
- Reiner „Addi” Adler
- Hans-Jörg „Purzel” Bode
- Brian Wigley (†)
- Bernd „Galle” Galetzka
- Holger Jaensch und
- Wolfgang „Wölfi” Poerschke.
1979
Am 2.6.1979 spielen wir zum ersten Mal ohne unseren Banjomann Hans-Jörg „Purzel” Bode. Reiner „Addi” Adler spielt ab jetzt das Banjo.
Mitspielende:
- Reiner „Addi” Adler
- Brian Wigley (†)
- Bernd „Galle” Galetzka
- Holger Jaensch
- Wolfgang „Wölfi” Poerschke.
Im Laufe des Jahres 1979, spätestens Anfang 1980, spielen wir in der Aula Fredenberg - und sind wieder zu viert. Brian Wigley (†) muss in dieser Zeit die Band verlassen haben. Tolle Songs wie „Sinner Man” und „Jailor Bring Me Water” kamen mit ihm in die Band. Diese Lieder gehörten bis zuletzt zum festen Repertoire und wurden immer wieder gern gespielt und gehört.
Obwohl bei Auftritten des Liebfrauenmilch-Orchestra im Jahr 2013/2014 ein Kontakt mit Brians Schwiegersohn (wohnt in Wittmar) bestand, konnte leider keine weitere Information über Brian in Erfahrung gebracht werden außer - Stand 2014: Brians Frau lebt noch in der Nähe von Bremen bei der gemeinsamen Tochter. Brian ist vor seinem Tod nach England zurück gegangen und dort verstorben.
Mitspielende:
- Reiner „Addi” Adler
- Bernd „Galle” Galetzka
- Holger Jaensch
- Wolfgang „Wölfi” Poerschke.
1980
Claus Riedel kommt zur Verstärkung unserer Formation dazu und spielt die Gitarre. Sein erster Auftritt mit uns ist am 2. Mai 1980 in Wolfenbüttel.
Mitspielende:
- Reiner „Addi” Adler
- Bernd „Galle” Galetzka
- Holger Jaensch
- Claus Riedel und
- Wolfgang „Wölfi” Poerschke.
In dieser Formation spielen wir eine Weile - bis es zu ersten Planungen für unsere Langspielplatte kommt.
1986
Claus Riedel verlässt die Band im Laufe des Jahres 1986. Wir spielen wieder zu viert.
Mitspielende:
- Reiner „Addi” Adler
- Bernd „Galle” Galetzka
- Holger Jaensch
- Wolfgang „Wölfi” Poerschke.
Zum Weihnachtsauftritt 1986 nehmen wir unsere Schallplatte auf.
1987
Nebenbei laufen erste Gespräche zwischen Holger Jaensch und Roman Gabrisch, die sich vom Studium her kennen. Roman würde einen „guten polnischen Geiger” kennen, der sicher gut in unsere Band passe.
1988
Der polnische Geiger Zbigniew „Spischek” Adamczak wird zum Mitspielen eingeplant. Es ist für ihn in dieser Zeit gar nicht so einfach, ein Visum für Deutschland zu bekommen - aber es klappt. Wir haben versucht, viele Auftritte für die Zeit zu bekommen, in der Zbigniew mit uns spielen kann.
In diesem Jahr muss sich Holger Jaensch am Rücken operieren lassen und fällt in der Zeit nach dem 23. Juli 1988 für einige Zeit aus. Wir engagieren einen weiteren Gitarristen: Jörg Reichert. Holger ist zu Weihnachten wieder dabei. Jörg will nicht beim Weihnachtsauftritt mitspielen. In den folgenden Jahren spielen wir mit wechselnder Gitarren-Besetzung - mal Holger, mal Jörg, selten beide.
1991
Zum Weihnachtsauftritt 1991 verlässt das zweite Gründungsmitglied Holger Jaensch die Band. Gleichzeitig beschließt der Rest der Band, einen guten Freund als Gitarristen zu engagieren. Roman Gabrisch greift ab nun zur Gitarre.
Mitspielende:
- Reiner „Addi” Adler
- Roman Gabrisch
- Bernd „Galle” Galetzka und
- Wolfgang „Wölfi” Poerschke.
1992
Wir machen unsere erste CD „Jetzt geht´s los“. Die CD wird in Polen von unserem Geiger Zbigniew „Spischek” Adamczak abgemischt. Plötzlich sind neue Töne auf der CD zu hören: eine Mundharmonika und eine Gitarre verfeinern den Gesamtklang von Addi´s Skiffle Company. Das hat uns gleich gefallen, und wie wir erfahren, wurden diese Passagen vom Gitarristen Zenon „Zenek” Chodorowski, im polnischen Studio eingespielt. Spontan entscheiden wir, dass zum Weihnachtsauftritt 1992 nicht nur unser Geiger Zbigniew, sondern auch Zenek mit seiner Gitarre mitspielen soll.
Wie schon im Jahre 1978 spielen wir wieder in einer Sechser-Besetzung, die sich bis zum Ende der Aktiven Zeit der Band erhalten sollte:
Mitspielende:
- Reiner „Addi” Adler
- Roman Gabrisch
- Bernd „Galle” Galetzka
- Wolfgang „Wölfi” Poerschke
- Zbigniew „Spischek” Adamczak
- Zenon „Zenek” Chodorowski
2007 (nach 15 Jahren mit gleicher Besetzung)
Hier endet der Überblick über den geschichtlichen Verlauf der verschiedenen Besetzungen von Addi´s Skiffle Company. Von Anfang bis Ende waren Namensgeber Reiner „Addi” Adler und Wolfgang „Wölfi” Poerschke dabei.
Beim Jahresabschluss-Konzert im Jahre 2007 in der Kniestedter Kirche in Salzgitter-Bad wird Waschbrettmann Wölfi auf eigenen Wunsch verabschiedet. Die restliche Band plant weiter zu machen und Waschbrett-Ersatz zu finden. Es zeigt sich aber, dass es nicht so einfach ist, jemanden mit fachmännischer Waschbrett-Erfahrung ausfindig zu machen. Die Suche wurde nach einiger Zeit eingestellt.
Es folgten noch wenige Auftritte, sogar zu dritt als „Tres Compañeros” oder 2008 in Polen. Die Band hat inzwischen ihre Auftrittsaktivitäten beendet.
Tonträger zu erwerben:
- Die dritte CD von Addi´s Skiffle Company ist über ebay erhältlich.
- Die Langspielplatte von Addi´s Skiffle Company aus dem Jahre 1986/87 ist über ebay erhältlich.
Reiner „Addi” Adler und Bernd „Galle” Galetzka spielten von 2004 bis zur Auflösung der Band im Jahre 2017 beim „Liebfrauenmilch Orchestra” (siehe Webseite: https://lfmo-music.de).
Das Liebfrauenmlich-Orchestra erstellte eine hörenswerte CD sowie drei DVDs. Die CD kann über ebay bestellt werden!
Zbigniew „Spischek” Adamczak und Zenon „Zenek” Chodorowski spielten noch einige Zeit zusammen in ihrer polnischen Band „Cadillac”. Inzwischen hat sich Geiger Spischek (musikalisch gesehen) zur Ruhe gesetzt.
Zenon „Zenek” Chodorowski spielte eine Zeit bei einer Band namens „Country Five”. Durch Tod des Sängers wird die Band aufgelöst.
Cadillac erweiterte das Spielprogramm inzwischen (Pink Floyd cover 2015). Siehe Youtube:
- https://www.youtube.com/watch?v=fybotfB1F7c
- https://www.youtube.com/watch?v=8B-vXOxQgks
- https://www.youtube.com/watch?v=Itkbflmj1Go
- https://www.youtube.com/watch?v=x0KAbN0kUz8
Seit August 2021 spielt Addi bei „The Keltics“.
Reiner „Addi“ Adler, am 28. Dezember 2010
- Details
- Geschrieben von: Reiner Adler
- Zugriffe: 11279
Es war längst zur Tradition geworden, dass Addi´s Skiffle Company meist am Samstag in der Woche vor dem Heiligen Abend zum Weihnachtskonzert einlud. Die Eintrittskarten aus diesen vielen Jahren sind leider nicht mehr alle verfügbar.
An dieser Stelle deswegen der Aufruf: Sollte jemand eine Eintrittskarte besitzen, die hier nicht abgebildet ist, wäre es sehr nett, eine Bild-Datei zu bekommen. Vielen Dank!
2007
Hier geht es zu Bildern dieses Events.
2006
2005
2004
30-Jähriges Jubiläum in der Kniestedter Kirche (21.02.2004)
Hier geht es zu Bildern dieses Events
2004
(Herzlichen Dank an Björn Klemmt für die Karte!)
Hier geht es zu Bildern dieses Events
2003
(Herzlichen Dank an Björn Klemmt für die Karte!)
2002
Dank an Antje und Heini für die Karte!
2001
(Vor- und Rückseite) Dank an Antje und Heini für die Karte!
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
(Beginn mit „Duellin' Banjos”)
1991
Dieses Jahr gab es eine große Klappkarte mit den Maßen: 42cm x 10 cm (ausgeklappt)
1990
1989 (hat Wölfi)
1988 (hat Wölfi)
1987
1986
Dieses Bild entstand im Jahr 1985 und wurde als Vorlage für die Eintrittskarte 1986 genutzt.